Die Querflöte
Von Carmen Bintz
Die Querflöte ist ein leicht zu erlernendes Instrument. Sie ist das einzige Holzblasinstrument, bei dem das Mundstück nicht in den Mund genommen, sondern an den Mund gelegt wird. Der Ton wird mit den Lippen und der Atmung erzeugt. Durch das Drücken der Klappen werden unterschiedliche Töne erzielt.
Obwohl die Querflöte aus Silber (oder versilbert) ist, gehört sie zu den Holzblasinstrumenten, denn sie war in früheren Zeiten (bis zum 18. Jh.) aus Holz. Alte Flöten aus dieser Zeit haben noch keine Klappen, sondern Tonlöcher (ähnlich wie bei der Blockflöte) und sind daher schwieriger zu spielen. Theobald Böhm entwickelte 1847 den Klappenmechanismus, weshalb die Flöte heute noch Böhm-Flöte genannt wird.
Das Instrument wird im kleinen Rahmen (Kammermusik) oder im Orchester, in der Concert Band und in Spielmannszügen eingesetzt.
Der Einstieg ist in jedem Alter möglich. Jüngere Kinder (ab 5 Jahren) erhalten auf einer "Kinderflöte" den ersten Unterricht, bis die Körpergröße für das große Instrument angemessen ist. Hier ist der Gruppenunterricht (2 - 4 Kinder) sehr gut geeignet. Später kann auf Wunsch oder Empfehlung zum Einzelunterricht gewechselt werden.
Der Querflötenunterricht wird von der Unterstufe (1 - 2 Jahre) über die Mittelstufe bis hin zur Oberstufe und studienvorbereitenden Ausbildung erteilt.
Auch Erwachsene mit und ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen!
Hier bietet sich wöchentlicher, 14-tägiger oder Unterricht nach 10er-Karte an.
Der Unterricht umfasst die Grundlagen des Flötenspiels:
- Haltung der Flöte
- Körperhaltung und Atemtechnik
- Fingertechnik und Anblastechnik
- Gestaltung des Tones
- Erlernen aller Töne und musikalischen Zeichen
- Lernen der musikalischen Grundlagen und Rhythmusgefühl
- Vermittlung musikalischer Regeln
- Gehörbildung und Schulung der Konzentrationsfähigkeit
- Persönlichkeitsentwicklung und Schulung der Ausdrucksfähigkeit
- Freude am (gemeinsamen) Musizieren entwickeln
- Blattspiel und Spielen im Ensemble
- Improvisation und freies Spiel
- Erlernen des klassischen Flötenrepertoires
- Spielen bekannter Melodien mit und ohne CD
- Üben schwieriger Orchester- und Bandstücke
- Einstudieren von Musik zu bestimmten Anlässen
- Teilnahme an Klassenvorspielen und Konzerten